Differentialdrossel (alle MESSOTRON-Typen Wxx außer WP)
Elektrisch besteht ein Wegaufnehmer nach dem Differentialdrossel-Prinzip aus einer Spule mit Mittenabgriff bzw. zwei gleichen, in Reihe miteinander verschalteten Spulen. Ein ferro-magnetischer Kern, der sich im Innern der Spulen bewegt (Tauchanker), verändert bei Lageveränderung das Verhalten (Induktivität) der Spulen (-hälften). In Mittelstellung bewirkt er, dass beide Spulen gleich beeinflußt sind, also den gleichen Scheinwiderstand aufweisen.
Wird der Kern aus seiner Mittelstellung herausbewegt, so ändern sich die Scheinwiderstände der beiden Messspulen gegensinnig, was an einer angeschlossenen Auswerte-Elektronik weg-proportional ausgegeben werden kann.
Induktive Wegaufnehmer als Differentialdrosseln zeichnen sich durch kostengünstigen Aufbau und damit Herstellbarkeit aus, höhere Genauigkeitsklassen und niedrige Temperaturdriften lassen sich relativ einfach erreichen.