Hochtemperatursensoren bis 350 °C
Induktive LVDT/LVIT Hochtemperatursensoren kommen in verschiedenen Industrieanwendungen bspw. in Kraftwerken im Bereich nahe des Heißdampfes, der Brennkammer oder des Kessels, sowie im Maschinen- , Motoren- und Anlagenbau zum Einsatz. Da die induktiven Sensoren keine integrierte Elektronik an der Messstelle benötigen, eignen sie sich prinzipiell gut um Hochtemperaturanwendungen zu erfüllen.
Die LVDT/LVIT Sensoren von MESSOTRON besitzen grundsätzlich einen vollsymetrischen Spulenaufbau, wodurch sie vergleichsweise temperaturstabil sind und sich bereits mit geringem Aufwand für den Einsatz bei 120 °C, 150 °C oder 180 °C anpassen lassen. Hierzu muss darauf geachtet werden, dass die verwendeten Materialien der Temperatur standhalten, und die Temperaturdehnung aller Bauteile sich nicht negativ auf das Messergebnis oder die Dauerfestigkeit auswirkt.
Dies wird am Computer simuliert und mittels Labortests nachgewiesen, wo eine Temperaturkennlinie des Sensors aufgenommen wird. Durch den strikt vollsymetrischen Aufbau der MESSOTRON Sensoren werden Änderungen des Temperaturkoeffizienten der verschiedenen Kupferdrahtwicklungen bereits zum Großteil in der Spulenwicklung selbst ausgeglichen.
Reichen die Einsatztemperaturen in den Bereich über 200 °C bis hin zu 350 °C sind teils erhebliche konstruktive Änderungen am Sensor notwendig. Hier kommen spezielle Drahtlegierungen, Schutzlacke und Steckverbinder auf Keramikbasis, sowie spezielle Kleb- und Dichtstoffe zum Einsatz, welche die Herstellungskosten erheblich in die Höhe treiben. Derartige Hochtemperatursensoren werden stets exakt auf die Anforderung abgestimmt und als Sonderanfertigung projektbezogen in Kleinserie hergestellt.


Anwendung von LVDT/LVIT Hochtemperatursensoren im Bereich des Heißdampfs (Dampfzuführung) zur Messung von Ventilstellung



Tri-Axiale HOEK Zelle (hoek cell) mit drukfestem LVDT Wegsensor / Messtaster mit 10mm Messweg und 10.000psi Druckfestigkeit
LVDT für Luft- und Raumfahrt
Eine weitere Anwendung mit erhöhter Temperaturanforderung ist der Einsatz in der Luft- und Raumfahrt. Hierbei liegt die Herausforderung weniger im Bereich einer extremen Temperatur als vielmehr im großen Temperaturbereich und der schnellen und häufigen Temperaturwechsel, denen die Geräte ausgesetzt sind.
So sind bspw. die Sensoren einer Tragwerkssteuerung oder Landeklappe eines Flugzeugs nach stundenlangem Aufheizen in der Sonne beim Start teils Temperaturen über 50 °C ausgesetzt, um schon kurze Zeit daruf binnen nur weniger Minuten auf Minusgrade mit bis -50 °C abgekühlt zu werden. Diese Temperaturwechsel bedeuten einen Stress für das Material und eine Herausforderung an die Temperaturstabilität und Dauerfestigkeit eines Sensors, der über viele Jahre hinweg hochpräzise Messaufgaben erfüllen muss.
Druckfeste LVDT Messtaster




- Abständen oder
- Dicken
Benötigen Sie weitere Informationen?
Um weitere Informationen über zusätzliche Sensoranwendungen für die Stromerzeugung zu erhalten, kontaktieren Sie uns gern.